App Profile: KälteApp

Android / Games / Puzzles
KälteApp
Installs:
Rating:
0.00
Total Reviews:
0
Top Countries:
AT
< $5k
/mo
< 5k
/mo
Reviews: What People Think About KälteApp
About KälteApp
Menschen, die auf der Straße leben, haben mit vielen Nöten zu kämpfen – besonders im Winter, wenn es kalt ist. Vielleicht haben auch Sie schon einmal Obdachlose in Wien gesehen, die Unterstützung brauchen? Jetzt können Sie in den Wintermonaten von November bis April ganz einfach mit Ihrem Smartphone helfen – und so dafür sorgen, dass sobald als möglich Profis vor Ort weiterhelfen!
Achtung: Diese App leistet keine Akuthilfe - wenn es sich um einen Notfall handelt, rufen Sie bitte die Rettung!
Mit der KälteApp des Fonds Soziales Wien (FSW) rufen Sie das StraßensozialarbeiterInnen-Team von Obdach Wien auf den Plan. Ihre konkreten Angaben zur beobachteten Situation sorgen dafür, dass die Profis den Einsatz optimal vorbereiten können – und je nach Bedarf vor Ort rasch mit Schlafsäcken, Beratung oder der Vermittlung von warmen Schlafplätzen weiterhelfen. So geht’s:
Schritt 1: Wer braucht Hilfe?
Geben Sie an, wen Sie gesehen haben: War es nur eine Person oder eine Gruppe? Handelte es sich um Frauen, Männer oder waren auch Kinder dabei? Diese Information ist wichtig, damit sich das Team der Straßensozialarbeit optimal auf das Zusammentreffen einstellen kann. Mit der Angabe von Datum und Uhrzeit Ihrer Beobachtung machen Sie einen möglichst zeitnahen Einsatz möglich.
Schritt 2: Wo wird die Hilfe benötigt?
Klicken Sie in die Wien-Karte, um den Aufenthaltsort der Person(en) zu markieren. Wenn Sie das blaue Standort-Symbol links oben nutzen, wird Ihr aktueller Standort markiert. Im Feld darunter können Sie zusätzlich nähere Angaben – ausschließlich zum Aufenthaltsort – eingeben, wie z. B. die genaue Adresse und/oder eine nähere Beschreibung des Ortes, z. B. „im Hauseingang“. Das hilft den StraßensozialarbeiterInnen von Obdach Wien dabei, die Betroffenen rasch zu finden.
Schritt 3: Kontakt für Rückfragen
Fast geschafft! Vor dem Absenden können Sie optional Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse angeben. Das ist hilfreich, weil Sie so im Fall von Rückfragen für das Team der Straßensozialarbeit erreichbar sind.
Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung der KälteApp finden Sie in der Erklärung zum Datenschutz (https://www.obdach.wien/p/datenschutz). Wenn Sie „Kontaktdaten für das nächste Mal merken“ aktivieren, müssen Sie diese Daten nicht nochmals ausfüllen, falls Sie die StraßensozialarbeiterInnen ein weiteres Mal verständigen.
Die KälteApp wird vom Fonds Soziales Wien (FSW) betrieben. Der FSW plant, vermittelt und fördert soziale Dienstleistungen im Auftrag der Stadt Wien.
Achtung: Diese App leistet keine Akuthilfe - wenn es sich um einen Notfall handelt, rufen Sie bitte die Rettung!
Mit der KälteApp des Fonds Soziales Wien (FSW) rufen Sie das StraßensozialarbeiterInnen-Team von Obdach Wien auf den Plan. Ihre konkreten Angaben zur beobachteten Situation sorgen dafür, dass die Profis den Einsatz optimal vorbereiten können – und je nach Bedarf vor Ort rasch mit Schlafsäcken, Beratung oder der Vermittlung von warmen Schlafplätzen weiterhelfen. So geht’s:
Schritt 1: Wer braucht Hilfe?
Geben Sie an, wen Sie gesehen haben: War es nur eine Person oder eine Gruppe? Handelte es sich um Frauen, Männer oder waren auch Kinder dabei? Diese Information ist wichtig, damit sich das Team der Straßensozialarbeit optimal auf das Zusammentreffen einstellen kann. Mit der Angabe von Datum und Uhrzeit Ihrer Beobachtung machen Sie einen möglichst zeitnahen Einsatz möglich.
Schritt 2: Wo wird die Hilfe benötigt?
Klicken Sie in die Wien-Karte, um den Aufenthaltsort der Person(en) zu markieren. Wenn Sie das blaue Standort-Symbol links oben nutzen, wird Ihr aktueller Standort markiert. Im Feld darunter können Sie zusätzlich nähere Angaben – ausschließlich zum Aufenthaltsort – eingeben, wie z. B. die genaue Adresse und/oder eine nähere Beschreibung des Ortes, z. B. „im Hauseingang“. Das hilft den StraßensozialarbeiterInnen von Obdach Wien dabei, die Betroffenen rasch zu finden.
Schritt 3: Kontakt für Rückfragen
Fast geschafft! Vor dem Absenden können Sie optional Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse angeben. Das ist hilfreich, weil Sie so im Fall von Rückfragen für das Team der Straßensozialarbeit erreichbar sind.
Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung der KälteApp finden Sie in der Erklärung zum Datenschutz (https://www.obdach.wien/p/datenschutz). Wenn Sie „Kontaktdaten für das nächste Mal merken“ aktivieren, müssen Sie diese Daten nicht nochmals ausfüllen, falls Sie die StraßensozialarbeiterInnen ein weiteres Mal verständigen.
Die KälteApp wird vom Fonds Soziales Wien (FSW) betrieben. Der FSW plant, vermittelt und fördert soziale Dienstleistungen im Auftrag der Stadt Wien.
File size: 2660352
Launched countries: AT
Minimum OS version: 11.0
Release Date: 1571692563000
Published by Fonds Soziales Wien
Website url:
Publisher country: